Heft 2/2025
Heft 02-2025 erscheint am 15.09.2025
Thema: Gelingende Kommunikation
- GESELLSCHAFT
Inklusive Sprache
Die Wahl der Worte (Redaktion) - FORTSCHRITT
Kitas der Zukunft
Autismussensibles Bauen - KINDERGARTEN
Früh erkennen, was förderlich ist
Autismus-Studie für Kita-Kids (Stephanie Fuhrmann,White Unicorn) - SCHULE
Ist Inklusion doch nicht für alle da?
Erfahrungsbericht einer Mutter (Elvira Schuster) - AUSBILDUNG
Spezialinteresse mit Praktika erweitert
Beharrlichkeit und offene Kommunikation (Raphaela Weber) - INTERVIEW
Gelingende Kommunikation braucht Verständnis
Inez Maus über ihre Erfahrungen (Marie-Louise-Abele) - RECHT
Schutz und Fürsorge
Das Behindertentestament (Armin Abele) - SICHTWEISEN
Einander verstehen lernen
Alltag aus zwei Blickwinkeln Natahlie Lehnert (autistisch) und Nicole Ling (nicht autistisch) - BERUF
Ehrenamt als sicherer Ort
Selbstwirksamkeit statt Isolation (Angelika Ihrig) - KOLUMNE
Gedanken eines Autisten (Frank Eberhardt) - GESELLSCHAFT
Stille Stunde – Einige Beispiele (Angelika Ihrig) - GESELLSCHAFT
Ruhiges Badeerlebnis – Mehr Teilhabe
Neurodivergente Schwimmlehrerin bietet Stille Stunde an
Editorial:
Wir sind uns einig: Diese Ausgabe war sehr herausfordernd. Warum?
Gelingende Kommunikation – zwei Wörter, die so leicht daher- kommen. Doch wir merkten schnell, dass dies nicht einfach werden würde.
An diesem Magazin arbeiten autistische und nicht-autistische Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, Kommunikationsstilen und Erfahrungen im Autismus-Spektrum zusammen. Es ist ein Aufeinandertreffen zahlreicher Perspektiven auf die Themen. Nicht nur beim Text, auch bei der Auswahl der Bilder, es ist stets eine Suche nach Kompromissen. Manche von uns schreiben lieber, andere brauchen den direkten Kontakt, fühlen sich mit klarer Struktur wohler. Einige brauchen Zeit zum Nachdenken, andere sprechen lieber spontan. Manchmal hat es auch nichts mit Worten zu tun. Deshalb ist Kom- munikation für uns alle unterschiedlich – und manchmal müssen wir erst gemeinsam herausfinden, wie wir am besten miteinander kommunizieren können.
Diese Ausgabe beinhaltet Texte, die unterschiedlichste Erfahrungen widerspiegeln, Interviews mit Menschen, die ihre eigenen Strategien entwickelt haben, Reportagen über persönliche Perspektiven, Tipps für schwierige Mo- mente und Denkanstöße für mehr Verständnis im Alltag.
Kommunikation gelingt nicht von selbst. Sie braucht Geduld, Verständnis – und den Mut, nachzufragen, sich auf andere einzulassen, Unsicherheiten auszuhalten und zuzuhören.
Wirklich zuzuhören.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.